Einen Sinn des Lebens im Beruf finden
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist wohl eine der ältesten Menschheitsfragen überhaupt. In der Tat scheint es schwierig, einen allgemeinen Sinn menschlicher Existenz zu definieren. Wodurch Sinnhaftigkeit im Beruf entsteht, welche Rolle Geld spielt und warum Sinnsuche in der Persönlichkeitsentwicklung hilft, hier in diesem Artikel.
Die Themen im Überblick:
Seinen Träumen folgen und einen Lebenssinn zum Beispiel in einem sinnvollen Job entdecken.
Sinnstiftende Berufe und Jobs: Gefühl von Bedeutung und Verantwortung
Fragt man Menschen, die besonders erfüllenden Berufen nachgehen, nach dem Sinn des Lebens, beantworten sie die Frage häufig mit dem Verweis auf ihre Tätigkeit. Menschen, die sinnstiftenden Berufen nachgehen, erleben meist eine tiefe Befriedigung bei der Ausübung ihres Berufs. Sie sind stark intrinsisch motiviert und erfahren durch ihre Arbeit ein Gefühl von Bedeutung und Verantwortung.
Veränderungen in der Arbeitswelt – bleibt der Sinn auf der Strecke?
1. Die Arbeitswelt von heute ist eine komplett andere als noch vor 50 Jahren
Für junge Menschen der «Generation Y» (Jahrgänge 1980-2000) ist es selbstverständlich, dass der gewählte Beruf mit den eigenen Interessen, Werten und Überzeugungen vereinbar sein muss. Früher galt die Karrierekultur des «Nach-Oben-Strebens». Karriere machen war verbunden mit einem möglichst hohen Aufstieg in der unternehmenseigenen Hierarchie und der Steigerung des Verdienstes.
Heute gilt das Karrieremodell der «Mosaikkarriere». Der Karriereweg geht nicht mehr nur nach oben, man kann auch Seitenschritte machen, zeitlich begrenzt Projekte übernehmen, seine Arbeitszeit flexibel gestalten. Brüche werden nicht mehr negativ bewertet, sondern fördern die Entwicklung neuer Kompetenzen und das Entdecken neuer Talente. Zeitgleich steigt auch die allgemeine Lebensarbeitszeit.
2. Rasante Fortschritte in der Technik und die Entwicklung des Internets machen es zudem für viele Menschen möglich, ortsunabhängig zu arbeiten
Fachkräfte werden immer rarer, Arbeitnehmer buhlen nicht mehr um einige wenige Arbeitsplätze, sondern haben die Auswahl zwischen mehreren Angeboten. Besonders attraktiv sind Jobs, die Unternehmertum und Sozialsektor kombinieren. Dies hängt auch mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ökologie zusammen.
Kurz gesagt: Die Zeiten waren nie besser, sich auf die Suche nach dem persönlichen Sinn im Beruf zu begeben und eine erfüllende Tätigkeit auszuüben.
Wodurch entsteht Sinnhaftigkeit im Beruf? Etwas bewirken können!
Viele Menschen, die ihren Beruf als sinnstiftend beschreiben, arbeiten im Sozial- oder Nachhaltigkeitssektor. Sie setzen sich ein für eine bessere Umwelt, gerechtere Verteilung der Ressourcen oder den Klimaschutz.
Durch ihre Arbeit haben sie das Gefühl, etwas bewirken zu können und einen wertvollen Beitrag zu leisten. Tätigkeiten im Sozialsektor sind häufig geprägt von der Erfahrung tiefer Dankbarkeit, die ihnen entgegengebracht wird.
Nachhaltigkeit macht Sinn und ist im Trend
Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es in der Schweiz bereits einige Studienangebote, z.B. das MA-Studium «Sustainable Development» an der Universität Basel oder den Studiengang «Energie-und Umwelttechnik», der an einigen Fachhochschulen unterrichtet wird.
Nicht selten ist die Sinnsuche auch verbunden mit einer religiösen Entdeckung. Der Schöpfung Gottes zu dienen und einen positiven Beitrag zu leisten. Im Sinne der Menschlichkeit und aus Liebe für jedes Geschöpf zu handeln. Viele Sinnsuchende werden sich irgendwann ihrer eigenen Vergänglichkeit bewusst und damit einher geht auch der Wunsch, den Nachfahren eine Welt zu hinterlassen, in der es sich zu leben lohnt.
Lebenssinn finden: Was ält das Leben für uns bereit?
Sinnsuche im Kleinen und im Grossen
Einen Sinn des Lebens suchen und finden muss nicht immer Weltverbesserung bedeuten. Sie kann auch im Kleinen liegen, wenn die eigenen Stärken und Talente ausgelebt werden können und positive Bestätigung bekommen. Das kann auch die Lösung eines Problems des Unternehmens oder eines Kunden bedeuten.
Auch viele Musiker und Künstler erleben Ihren Beruf als sinnstiftend, denn er dient der Unterhaltung und Bereicherung anderer Menschen.
Welche Rolle spielt Geld?
Geld scheint eine grosse Rolle in unserer Gesellschaft zu spielen. In der kapitalistischen Leistungsgesellschaft gelten besonders wohlhabende Menschen als Vorbilder. Doch fragt man Menschen, wie wichtig ihnen Geld im Bezug zur eigenen Lebenszufriedenheit ist, sieht die Antwort anders aus: Es ist wichtig, dass das Geld zum Leben reicht, erfüllende Beziehungen und eine gewisse Sinnhaftigkeit im eigenen Handeln sind jedoch ungleich bedeutender.
Spätestens ab der Lebensmitte stellen sich viele Menschen die Frage: «Was ist der Sinn meines Tuns?». Das Streben nach einer erfolgreichen Karriere und dem Anhäufen von möglichst vielen finanziellen Reserven treten in den Hintergrund.
Sinnsuche als Entwicklungshelfer
Viele Menschen werden angetrieben vom Verlangen nach Gerechtigkeit und Bekämpfung von Armut und Hunger. Entwicklungsorganisationen agieren in den ärmsten Ländern der Welt, klären auf und helfen, wo Hilfe mehr als dringend nötig ist.
tearfund.ch ist eine solche Organisation. Sie vertritt christliche Werte und hat sich der Beendigung von Armut verschrieben. Die Spendengelder fliessen beispielsweise in den Aufbau von Infrastrukturen, Bildung oder den Katastrophenschutz.
Es ist ein gutes Gefühl, im Einklang mit sich selbst zu sein und einen Sinn im Beruf zu erkennen.
Vielleicht haben Sie Ihren persönlichen Sinn noch nicht gefunden, vielleicht wissen Sie auch bereits tief in Ihrem Innern, was das Richtige ist. In jedem Fall gilt: Hören Sie auf Ihre Gefühle und haben Sie keine Angst, Schritte zu gehen, die notwendig sind, um Sinnhaftigkeit in Ihr Leben zu bringen – ob im Job oder im Privatleben.
© Christliche-Lebensberatung.ch, 5.5.2022 – aktualisiert am 14.9.2023, Andreas Räber
Sinn des Lebens im Web – Tipps, Ratgeber, Fachartikel
Autor und redaktionelle Leitung für berufsbegleitende-ausbildung.ch
Andreas Räber ist GPI®-Coach und fundierter Querdenker. Er ist Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten rund um Beruf und Leben. Er ist Inhaber der Webplattformen ausbildung-tipps.ch, berufliche-neuorientierung.ch und coaching-persönlichkeitsentwicklung.ch. Er begleitet seit über 10 Jahren Menschen zu Themen wie berufliche Neuorientierung, Standortbestimmung, berufliche Selbstständigkeit wagen, Persönlichkeitsentwicklung etc. Mehr über Andreas Räber erfahren.
Weitere Fachartikel und Blogs zum Thema Lebensinn finden auf berufsbegleitende-ausbildung.ch
Wie man eine berufliche Neuorientierung angehen kann. Checkliste und Tipps für die persönliche Entscheidungsfindung.
Sozialpädagogen helfen Menschen, ihr Leben wieder auf die Reihe zu bringen. Ein Einblick in dieses Berufsfeld.
Beruf und Fitness: Passt das? Ja! Darum hier ein Blog zum Thema, wie Fitness sinnvoll genutzt werden kann. Was ist Fitness? Wo fängt sie an? Beim täglichen einstündigen Jogginglauf oder reicht der Gang zu Fuss zur Arbeitsstelle? Fitness heisst, sich zu bewegen. Das Wie viel ist individuell. Der Vorteil: Die äussere Beweglichkeit fördert auch die […]
Ich bin noch nie bei einer Kosmetikerin gewesen. Doch ich stelle mir vor, dass es viele Fertigkeiten gibt, um einem Gesicht ein frischeres oder gar ein neues Outfit zu veleihen. Mit Pinsel, Farbe und mit Liebe zum Detail wird das Schöne betont und gestaltet. Wir dürfen uns Sorge tragen. Dazu gehört auch Kosmetik. Worin sie […]
Burnout bekommt nur der Manager, der seine stressige 70-Stunden-Woche nicht mehr bewältigen kann. Das ist schon längst nicht mehr die Realität! Auch normale Menschen wie Sie und ich leiden immer häufiger unter dem Burnout-Syndrom, einem Zustand ausgesprochener emotionaler und körperlicher Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit. Der Schichtarbeiter, dem erst am Donnerstagabend mitgeteilt wird, dass diese Woche […]
Sich beruflich neu orientieren, ist ein Schritt, der sowohl Risiken und Chancen beinhaltet. Hier ein kurzer Überblick der wichtigsten Punkte: Chancen: Eine berufliche Neuorientierung ermöglicht, dass man das Ruder nochmals selbst in die Hand nehmen kann. Die bisherige Berufswahl kann ergänzt, korrigiert oder geändert werden. Ein Beispiel kann der Besuch einer Kosmetikfachschule sein. Damit wäre […]
Der deutsche Fussball Bundesliga Klub Bayer Leverkusen hatte seinen Trainer Robin Dutt entlassen. Die Spieler zeigten in den letzten Spielen nur wenig Zusammenhalt und verloren ein paar Spiele in Folge. Die angestrebten Ziele konnten nur noch schwierig erreicht werden. Nach jedem Spiel erfolgte eine Analyse, die aber keine sichtbaren und konstruktiven Folgen bewirkte. Ein weiterer […]
Mitten drin und voll dabei. Wenn er am Morgen aufwacht, kann er sich nur mühsam bewegen. Es ist, als ob ihm die Kraft für die kleinste Bewegung fehlt. Oder die Tochter, die keine Kritik mehr annehmen kann, ohne dass sie zu weinen anfängt. Diese einfachen Beispiele sind möglich und bei vielen Menschen auch im Alltag […]
Wer eine Karriere plant, informiert sich im Vorfeld über das vorhandene Ausbildungsangebot und mögliche Wege (Entwicklungsmöglichkeiten, Schulungsangebot, Marktanalyse etc.). Analysieren, sortieren, entscheiden. Das kann via eine externe Laufbahnberatung sein, Tipps von Berufsverbänden oder via Hinweise von Karriere-Webseiten aus dem Internet etc. Wer sich im Internet informiert, sollte gut auf die Fachkompetenz des Webseitenbetreibers achten. Tipp: […]
Wer sich auf eine berufsbegleitende Ausbildung einlässt, der muss sich bewusst sein, dass nebst intensivem Lernen auch die Erholung, bzw. der Ausgleich nicht zu kurz kommen darf. Einen Ausgleich hatten wir früher in der Kindheit vor allem auf dem Spielplatz. Spielen, in eine andere Welt eintauchen, sich ablenken und bewegen – das sind positive Auswirkungen […]
Wer in einer aussergewöhnlichen Situation steckt, und der Druck gross ist, sucht Rat wie zum Beispiel eine Lebensberatung auf. Wer im Beruf des Lebensberaters arbeitet, tut gut daran, dass er oder sie eine entsprechende Ausbildung hat. Ratsuchende Menschen brauchen fachkompetente Beratung und Lebensberaterinnen und Lebensberater müssen sich entsprechend abgrenzen können. Mit der Grundlage einer Lebensberater […]
© berufsbegleitende-ausbildung.ch, 15.02.2018, überarbeitet am 05.05.2022/ar