In unserer modernen Gesellschaft offenbart die Arbeitswelt neue Mechanismen als früher. War es in vergangenen Zeiten üblich, einen Beruf zu erlernen und diesen da ganze Leben lang auszuüben, sehen heutige Erwerbsbiografien anders aus. Viele Menschen orientieren sich beruflich im Laufe ihres Lebens noch einmal neu, Konzepte wie das lebenslange Lernen stehen im hoch im Kurs.

Sozialpädagogik als Berufung. Manche verspüren schon in jungen Jahren eine deutliche innere Stimme, die ihnen sagt, was ihre Aufgabe im Leben sein wird. Bei anderen dauert es etwas länger, bis sie herausfinden, was ihre Berufung ist. Dann wächst der Wunsch, die eigene Berufung zu entdecken.

Die Ausbildung zur Kosmetikerin übt auf viele Menschen eine starke Anziehungskraft aus. Der Beruf verbindet Schönheitspflege mit Gestaltung und ist ein ideales Tätigkeitsfeld für Menschen, die einen Blick für Beauty und Ausstrahlung haben. Es gibt zahlreiche Gründe für die vielschichtige Tätigkeit der Kosmetikerin. Hier sind fünf davon.

In den letzten Jahren entstanden immer wieder neue Berufsbilder; so auch der Betriebliche Mentor mit eidg. Fachausweis. Das noch relativ junge Berufsbild hier unter der Lupe.

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Firma, bei der einiges schiefläuft. Ihr Bauchgefühl sagt, dass vor allem im zwischenmenschlichen Bereich Fehler passieren und dadurch latente Spannungen vorhanden sind. Damit Mitarbeiter motiviert arbeiten können, müssen bestehende Probleme angesprochen, geklärt und Schritt für Schritt abgebaut werden. Das hat Auswirkungen auf Kompetenzen, Abläufe, Team-Building und weitere Bereiche. Um gewisse Probleme aufzudecken, braucht es die Sicht einer neutralen Person. Von aussen. Zum Beispiel von einem Coach oder einem betrieblichen Mentor.

Betrieblicher Mentor: Menschen helfen

Alt Betrieblicher Mentor Menschen in Berufsfragen helfen

Die Sichtweise von aussen

Als Mitarbeiter sind wir tagtäglich mittendrin in unseren Aktivitäten und Routinen. Wir kennen die Abläufe und reagieren oft mit Unmut, wenn zu viel Ausserordentliches, zusätzliche Arbeitsbelastung oder unerwartete Zwischenfälle auf uns zukommen. Wenn wir eine ausgewogene Work-Life-Balance leben können, sind wir flexibler. Stehen wir jedoch zu sehr unter Druck, ist das Gegenteil der Fall. Was uns nahe kommt, tragen wir mit. Je mehr man einen Ballon aufbläst, desto dünner wird seine Haut. Und irgendwann droht er zu platzen. Es wird Zeit für einen Blick von aussen, für eine möglichst neutrale Sicht durch einen betrieblichen Mentor.

Verantwortlich für Coaching und Qualitätssicherungsprozess

Ein betrieblicher Mentor (firmenintern oder -extern) zeichnet sich verantwortlich für das Coaching-Konzept und begleitet es fachgerecht. Er pflegt während des ganzen Coaching-Prozesses eine klare, verständliche und aktive Kommunikation zu allen betroffenen Parteien. Der betriebliche Mentor berücksichtigt mögliche Folgen von Veränderungsprozessen und gibt geeignete Empfehlungen an betroffene Mitarbeiter oder/und entsprechende Stellen weiter. Ein Coaching-Prozess kann mehrere Monate dauern, weil es Zeit braucht, um Menschen zu begleiten und neue Strukturen zu implementieren.

Fachgerechte und klare Kommunikation

Es geht dabei um eine offene, sachliche und authentische Kommunikation und um die Wertschätzung von anderen Meinungen. Jede an einem Konflikt beteiligte Partei darf sich äussern. Mitmenschen und deren Ansichten werden respektiert und es wird nach gemeinsamen Zielen gesucht, was manchmal zu ganz überraschenden Lösungen führen kann.

Konflikte überwinden

Was wir überwinden können, das macht uns stark. Konflikte, die mit Hilfe eines professionellen Mentors/Coachs gelöst werden können, stärken ein Team und machen es krisensicherer. Gute Teams setzen sich aus verschiedenen Menschen mit diversen und vielseitigen Begabungen zusammen. Unter anderem werden sie durch eidg. betriebliche Mentoren gestärkt und gefördert.

 

Manchmal kann es sein, dass man als Mensch «entgleist». Die falschen Entscheide fällt und auf Abwege kommt. Je tiefer man im Wasser ist, desto mehr Kraft braucht es, um wieder ans sichere Ufer zu gelangen. Die eigene Biografie beeinflussen, das kann nicht jeder. Zum Beispiel, wenn man überstürzt die Heimat verlassen muss. Oder wenn man plötzlich alleine dasteht. Theorie hat in bestimmten Momenten etwas ganz Unwirkliches und wird von der manchmal knallharten Praxis wiederlegt. Ist die Lawine einmal ausgelöst, kann sie einen überrollen. Oder man spricht  von schwierigen sozialen Verhältnissen, die als Folge psychische Erkrankungen oder Suchtprobleme auslösen können. Verhältnisse mit denen man im Beruf als Sozialpädgogin / Sozialpädagoge konfrontiert wird.

Hinsehen und Handeln

Den Blick abwenden und diese Realität verdrängen – damit ist niemandem geholfen. Es braucht Fachpersonen wie zum Beispiel Sozialpädagogen, die fachlich kompetent führt und agiert. Die, wo nötig, zwischen Behörden und Betroffenen vermittelt. Diese Aufgaben brauchen viel Know-how. Gefragt ist eine fundierte und ausgewogene Ausbildung, zu der auch die persönliche Abgrenzung der Sozialpädagogen von vielen Schicksalsbetroffenen gehört.

Aufgaben

«Sozialpädagoge und Sozialpädagogin unterstützen in Heimen, Wohngemeinschaften, Werkstätten, Tageseinrichtungen oder Beratungsstellen diese Menschen. Sie organisieren und gestalten mit ihnen den Alltag und die Freizeit. Dabei gilt es, mit ihnen das Übernehmen von Eigenverantwortung und das Einhalten von Regeln zu üben und die persönliche Entwicklung zu fördern.»

Quelle: berufskunde.com

Begleiten und Lösungswege finden

Leben und Konflikte. Das lässt sich nicht trennen. Früher oder später holen uns alte Lebensmuster wieder ein. Je nach Geschichte, je nach inneren Denkmustern, handeln wir. Mal förderlich, mal hinderlich. Der Sozialpädagoge führt mit den Klienten und Klientinnen Einzel- und Gruppengespräche, um sie bei der Suche nach Lösungswegen in Konfliktsituationen zu unterstützen, ihre Handlungsweisen zu reflektieren und persönliche Ziele anzustreben.

Als Sozialpädagoge / Sozialpädagogin begleiten, Lösungen finden

Als Sozialpädagoge / Sozialpädagogin begleiten, Lösungen finden

Im engen Kontakt mit Fachpersonen

Es ist wichtig, dass Sozialpädagogen im Team arbeiten und engen Kontakt mit Fachpersonen aus Behörden und Ämtern, mit Lehrpersonen, Psychologen, Therapeuten und Familienangehörigen pflegen. Geschichte und Umgang, damit kann man sich schwer tun. Um da herauszukommen, braucht es dieses professionelle Umfeld. Gemeinsam tragen steigert die Chance auf Erfolg.

Konfrontation mit vielen Notsituationen, mit entmutigten Menschen und doch im Einsatz für neue Perspektiven, damit betroffene Menschen den Rank wieder finden.

Sozialpädagogen braucht es in der heutigen Zeit umso mehr!

Weiterführende Tipps zum Thema Sozialpädagogik Ausbildung: