Boomender Wirtschaftsmarkt mit internationaler Ausstrahlung. Die Suche nach kompetenten und motivierten Mitarbeitern in einer pulsierenden, internationalen und schnelllebigen Stadt kann kräftezehrend und aufwändig sein. Ein Ansatz ist die Personalrektrutierung an den Spezialisten abzugeben.
Was ist Coaching eigentlich genau? Diese Frage wird mir dann und wann gestellt. Unter Beratung kann man sich etwas Konkretes vorstellen, unter Coaching jedoch weniger, obwohl es immer wieder der Beratung zugeordnet wird. Am bekanntesten ist es aus dem Bereich Sport. Doch aufgepasst, Coaching ist nicht klassische Beratung. Schauen wir näher hin.
Am Anfang war das Tennisspiel
Coaching wurde vom amerikanischen Tennisprofi Timothy Gallwey erfunden. Er stellte fest, dass der Gegner im eigenen Kopf stärker ist, als derjenige auf der anderen Seite des Netzes. Einfach gesagt: Wir Menschen stolpern oft über unsere eigenen Gedanken, wie zum Beispiel «Das schaffe ich nie!». Wir beginnen viele Sätze mit dem Wörtchen «Aber …» und nehmen so uns schon von Anfang an alle Möglichkeiten, ein Projekt zu beginnen, durchzuführen und erfolgreich zu beenden. Ändern lässt sich dieser «biologische Firewall» durch andere Sichtweisen. Genau da kommt Coaching ins Spiel!
Die Lösung liegt im Coachee selbst
«Die Lösung liegt im Gegenüber» ist eine Grundwahrheit im Coaching. Diese verpflichtet den Coach, dem Gegenüber bzw. dem Ratsuchenden genau zuzuhören. Jeder Mensch hat seine eigenen Denkweisen und geht seinen ganz individuellen Weg. Dieser ist genau auf ihn abgestimmt und entspricht
- a) den bisher wahrgenommenen Soft Skills (soziale Kompetenzen),
- b) den erarbeiteten Hard Skills (berufliche Qualifikationen) und
- c) den durch den Coach neu aufgedeckten Kompetenzen.
Fremdkonzepte und Anleitungen nehmen einem zwar Verantwortung ab und wirken auch unterstützend, aber sie fördern die Persönlichkeitsentwicklung nicht in gleichem Mass, wie wenn man unerkannte Stärken entdeckt und damit selbst Leben gestaltet. Zuhören heisst führen, begleiten, neue Sichtweisen in einem guten Sinn provozieren und fördern. Somit wird das Bewusstsein, bzw. die Achtsamkeit gesteigert. Das hat Auswirkungen!
Achtsamkeit steigern
Achtsamkeit ist ein Modewort. Wer ein Coachinggepräch beansprucht, dessen Achtsamkeit soll gesteigert werden. Das heisst, er oder sie wird sensibilisiert und reagiert in den entsprechend herausfordernden Situationen dank einem erhöhten Bewusstsein vorzeitig oder anders. Stellen Sie sich vor, sie gehen Lebensmittel einkaufen. Tun Sie dies mit einem leeren Magen, ist der Einkaufswagen voll mit Lebensmitteln. Tun Sie dies nach dem Essen, hat dies weniger Konsequenzen für den Geldbeutel, weil der Einkaufswagen vermutlich beträchtlich leerer ist. Achtsamkeit ist wie ein voller Magen. Sie hat konkrete Auswirkungen.
Kurzzeitberatung und Kosten
Was kostet ein Coaching? Das ist abhängig von verschiedenen Faktoren:
- Der Stunden-Preis, den der Coach verlangt.
- Das Thema selbst.
- Wie gut der Coachee selbst mitmacht.
Coaching ist eine Kurzzeitberatung und dauert pro Thema zwischen 3 und 6 Meetings (Richtwert). Grundsätzlich gilt: Coachees bestimmen selbst, wann sie aufhören möchten. Er oder sie kann jederzeit die Coachinggespräche abbrechen und später wieder einsteigen. Das ist möglich, weil Coaching nur mit gesunden Menschen und das vorwiegend zu Berufsfragen (z.T. auch Lebensfragen) durchgeführt wird. Wer krank ist, wird durch Fachpersonen mit einer psychologischen Ausbildung begleitet.
Weiterführende Links zum Thema
Schon wieder. Änderungen im Job, die nicht selten zulasten der Arbeitnehmer ausfallen. Lohnkürzungen, längere Arbeitszeiten, Frühpensionierungen, mehr Leistung für weniger Respekt. Das kann es auf Dauer nicht sein. Besonders dann nicht, wenn die Begründungen eher fadenscheinig sind. Reagieren oder agieren?
Agieren = strategisch vorgehen und berufliche Möglichkeiten abklären
Unbefriedigende Situationen rauben einem langfristig die Kraft. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen, Zeit, eine Analyse zu starten. Was bisher geschah in Kurzform. Fragen beantworten wie:
- Was gefällt mir am jetzigen Job?
- Was muss sein (Erwartungen), was auf keinen Fall (Bremser)? Unterscheiden Sie zwischen Jobinhalt (fachlich, Aufstiegsmöglichkeiten etc.) und Ambiente (Mitarbeiter, Geschäft, Vorgesetzte, Arbeitsplatz etc.)
- Wo dürfen sich Privat- und Berufsleben überschneiden, wo nicht (in bestimmten Berufen ist eine regelmässige Überschneidung nicht vermeidbar).
- Ist ein Jobwechsel oder gar eine Neuausrichtung auf einen anderen Beruf angesagt, oder würde eine gut geplante Work-Life-Balance die Motivation wieder steigern?
- Muss der Job einen Sinn bilden?
- Wie sollte mein Arbeitstag in 5 Jahren aussehen? Sich die Gedanken dazu notieren.
Reagieren = Sofort-Massnahmen einleiten
Manchmal geht es nicht anders. Man hat zu lange gewartet und muss handeln. Das ist dann der Fall, wenn die Gesundheit leidet. Sofort-Massnahmen können sein:
- Gespräch mit dem direkten Vorgesetzten suchen.
- Gesundheitliche Abklärung mit dem Vertrauensarzt.
- Sofortige Reduzierung möglicher Aktivitäten, in Absprache mit einer externen Fachperson.
Reagieren ist oft schwieriger als frühzeitig zu agieren. Man ist zum Teil schon mut- und kraftlos. Die Motivation, sich auf etwas Neues einzulassen, kann nicht mehr aufgebracht werden. Das dynamische wirtschaftliche Umfeld aber verpflichtet uns, dran zu bleiben. Zu beobachten. Trends im Auge zu behalten. Weiterbildungen zu besuchen, um fachlich nicht in Rückstand zu gelangen. Fazit: Früher erkennen, hält nicht nur fit, sondern steigert automatisch die Reaktion, weil man etwas Gutes bewirken kann.
Neuorientierung ja oder nein? Eine Standortbestimmung hilft weiter
Wir Menschen lieben den Alltag und die viele haben eher Mühe mit Veränderungen. Doch ein Leben lang im falschen Beruf oder im falschen Job zu arbeiten, das muss nicht sein. Neuorientierung fängt wie beschrieben mit einer Analyse an. Sie bildet die Basis, nebst der fachlichen Erfahrung und der bisherigen Ausbildung, für eine Standortbestimmung. Mittlerweile gibt es zahlreiche Tools, die wertvolle Informationen zur Grundpersönlichkeit liefern. Wer kein Macher ist, sollte die Hände von einer beruflichen Selbstständigkeit lassen. Macher selbst reissen vieles an, sind aber nicht zwingend die Kontaktpfleger. Vieles in unserem Beruf, auch Erfolg, hat mit uns selbst zu tun. Darum: Wenn schon berufliche Neuorientierung, dann gründlich vorbereiten. Zum Beispiel mit einem externen Coach.
Was macht ein Coach?
Alltagstrott blockiert uns. Wir sehen die Dinge immer im selben Licht. Wir wissen, oder meinen zu wissen, wie «es» läuft. Der Coach unterstützt das Aufdecken von Stärken. Stellt gezielte Fragen und löst Denkprozesse aus. Er fördert, fordert und formt. Um von einem Coaching profitieren zu können, muss man sich bewusst darauf einlassen. Hinsehen. Zulassen. Erfassen. Agieren. Schritt für Schritt Ziele und gangbare Wege erarbeiten. Berufliche Neuorientierung gezielt geplant!
Weiterführende Tipps:
Träumen von einem neuen Job
«Ich mache den Job höchstens fünf Jahre.» Diesen Satz hört man immer wieder. Wer so etwas bei Stellenantritt sagt, meint: Dieser Job ist für mich bloss ein Job. Eine Etappe vielleicht. Oder gar bloss eine Art Notlösung. Das wirkliche Ziel liegt noch in weiter Ferne. Menschen, die solche Sätze sagen, wissen aber auch, dass das Erreichen ihres Zieles immer schwieriger wird. Wer die berühmte Berufung zum Beruf machen will, muss zielstrebig darauf zugehen – mutig und entschlossen. Doch das Allerwichtigste geschieht im Vorfeld: das Träumen.
Den inneren Autopiloten ausschalten
Träumen hilft, den inneren Autopiloten mal auszuschalten. Wer träumt, erkennt Alternativen zum Bisherigen, findet Schleichwege und dehnt seinen Horizont. Wer ab und an – und gerade bezüglich seiner eigenen Biografie – der Fantasie freien Lauf lassen kann, lässt Visionen wachsen, aus denen dann Ziele entstehen können. So spriesst für die Reiseveranstalterin der Wunsch, eine Jugendherberge in den Alpen zu leiten. Den Oberstufenlehrer packt der Traum, doch noch seine Doktorarbeit zu schreiben. Und die Buchhalterin geht mit einer Nothilfe-Organisation nach Afrika.
Vom Träumen zum Planen
Warum also nicht einfach mal träumen? Sich den perfekten Job ausmalen? Ein gedankliches Abenteuer bestreiten? Viele Fantasien verfliegen wieder, erweisen sich vielleicht tatsächlich als unrealistisch, viele sind bei genauerem Hinschauen auch gar nicht wünschenswert. Aber einige davon verdichten sich vielleicht eines Tages zu einer Vision – und von der Vision zu einem ersten Etappenziel. Darum lohnt es sich zu träumen und diese Träume aufzuschreiben, mit anderen darüber zu sprechen. So können Ideen reifen, Alternativen und neue Perspektiven entstehen.
Träumen lohnt sich
Träume sind Schäume, sagen manche. Doch Träume motivieren eben auch. Sie richten den Blick nach vorne, lassen Visionen wachsen und aus Visionen können konkrete Ziele entstehen. Die Karriere beginnt im Kopf. Dies alles braucht eine Portion Mut und Willen, oft auch Glück, manchmal auch finanzielle Rücklagen. Doch wer nichts wagt, gewinnt nicht viel.
Träumen lohnt sich. Fangen Sie an, sich Ihren Traumjob auszumahlen. Visualisieren Sie ein lebendiges Fernziel. Und haben Sie den Mut, sich auf etwas ganz Neues einzulassen – und die Berufung zum Beruf werden zu lassen.
Heutzutage haben wir auf der Suche nach einem Trainer oder Coach die freie Wahl aus einem riesigen Angebot. Häufig werden uns die Berater von Kollegen oder Freunden empfohlen. Manchmal sind wir aber auch auf uns selbst gestellt, um z. B. im Internet den für uns richtigen Coach zu finden. Bei der Suche mit Internet ist es wichtig, dass man genau weiss, wen bzw. was man sucht.
Ziele festlegen, damit man weiss, was man erreichen will
Wenn man genau weiss, was das Coaching einem bringen soll, kann man sich leichter für den richtigen Trainer entscheiden. Die vielfältigen Gründe für ein Training reichen u. a. von der Verbesserung der Rhetorik über Karriereplanung bis hin zu Themen wie Zeitmanagement oder Verbesserung der Mitarbeiterführung.
Bei der ersten Sitzung mit dem Coach sollte man diese vorab gesteckten Ziele besprechen. Während des Coaching-Prozesses kann man eventuell mit seinem Coach weiterführende Ziele erarbeiten oder die Zielsetzung ändern, da ein übergreifendes Ziel die gesamte Stärkung der eigenen Stärken ist. Auf jeden Fall sollte man die anfänglich gesteckten Ziele nicht aus dem Fokus verlieren. Im Übrigen sollte man auch im Verlauf des Trainings für jede einzelne Coaching-Sitzung im Vorfeld seine Ziele festlegen und versuchen, diese auch zu erreichen.
Mit wem kann man diese Ziele am besten erreichen?
Wenn man weiss, was man erreichen möchte, kann man sich auf die Suche nach dem richtigen Partner machen, um diese Ziele zu erreichen. Entweder man vertraut auf die Empfehlung von Kollegen oder Freunden oder man sucht über Internetseiten – beispielsweise über die Websites von Ausbildungsstätten oder von Verbänden und Organisationen – nach geeigneten Trainern.
Wo finde ich den richtigen Coach?
Wenn man auf der Suche nach einem qualifizierten Coach ist, kann man sich vertrauensvoll an die Coachingplus GmbH und die Akademie für Individualpsychologie GmbH wenden. Auf www.coaching-trainer.ch bieten sie kostenlos eine Datenbank mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern an. Man kann die Suche (das Wort Suche bitte verlinken mit http://coaching-trainer.ch/suche-ortschaft-dipl-coach-sca.html) nach verschiedenen Kriterien filtern: z. B. mit einer Landkarte oder nach Stichworten.
Hilfe auf der Suche bekommt man auch bei Coaching-Berufsverbänden. Der grösste internationale Coaching-Verband ist die International Coach Federation (ICF). Auch der European Mentoring and Coaching Council (EMCC) gehört mit über 5.000 Mitgliedern zu den grössten internationalen Verbänden. Beide Verbände haben nationale Organisationen in der Schweiz. Grösste schweizerische Vereinigung ist der Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisation (BSO) mit Sitz in Bern. Zu den kleineren nationalen Vereinigungen gehören die Swiss Coaching Association (SCA) und Trigon Schweiz.
Stimmt die Chemie?
Nach einer ersten Kontaktaufnahme – am besten telefonisch – kann man bei einem persönlichen Kennenlernen ggf. in Verbindung mit einer Probesitzung feststellen, ob man auf der gleichen Wellenlänge liegt und ob man Vertrauen zu ihr/ihm fassen kann. Dies sind schliesslich wichtige Voraussetzungen, um erfolgreich gemeinsam arbeiten zu können.
Die meisten Trainer machen ihre Coaching-Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg, nachdem sie in ihrer Erstausbildung ein eher hohes Bildungsniveau erreicht haben und beruflich bereits langjährige Erfahrung, meist im Management, gesammelt haben. Sprechen Sie Ihren potentiellen Coach auf seine bisherige berufliche Laufbahn an, fragen Sie auch nach Erfahrungen und Referenzen. Klären Sie ebenfalls ab, ob sich Ihr künftiger Coach selbst auch unter Supervision befindet. Supervision und Abgrenzung sind essentiell, unter anderem, damit auch er einen Spiegel für die eigene Arbeit bekommt und sich ständig weiterentwickeln und verbessern kann.