Einträge von Andreas Räber

, ,

Kompetenzen: Was sie bedeuten und wie sie entstehen

Kompetenzen sind bei der Besetzung einer neuen Stelle enorm wichtig. Wer viele Kompetenzen besitzt, die zur Zielerreichung einer Aufgabe nützen und unterstützend wirken, hat grosse Chancen, die Stelle zu bekommen. Doch was sind Kompetenzen genau? Der Duden sagt folgendes: Befähigung, Begabung, Beschlagenheit, Fähigkeit, Fertigkeit, Können, Qualifikation, Sachverstand, Sachverständnis, Talent; (gehoben) Vermögen,  [Entscheidungs]befugnis, Zuständigkeit, Zuständigkeitsbereich Wir […]

, , ,

Berufsbegleitende Weiterbildung – darauf kommt es an!

Die wenigsten von uns können sich einen grossen Unterbruch leisten, um eine Aus- oder Weiterbildung zu absolvieren. Kleinere Seminare, Kurse und Studiengänge sind eher möglich. Oder auch Weiterbildungen an den Wochenenden. Vollzeit liegt aufgrund von beruflichen Verpflichtungen nicht drin. Eine Alternative bieten berufsbegleitende Weiterbildungen. Das Ausbildungsangebot hat sich weiterentwickelt Die 1980er Jahre. Wer damals in […]

, , ,

Entwicklungszone: Das Sechserpack, Erkennen der Möglichkeiten

Wir wissen vieles. Beispielsweise, wo unsere Möglichkeiten liegen. Was wir können und was nicht und vieles mehr. Wissen erweitert nicht nur Kompetenzen, es kann auch Denkweisen einschränken. Tauchen wir dazu kurz in die Welt der Krimiliteratur ein: Im Buch «Das Motiv» vom Bestseller Autor John Lescroart, geschieht ein Doppelmord. Ein Politiker und seine Freundin werden […]