Mit Mitarbeitergeschenken Ihre Wertschätzung ausdrücken
Das Berufsleben wird immer herausfordernder. Umso wichtiger ist gelebte Wertschätzung. Spontan oder zu bestimmten Feiertage und Jubiläen. Was schenkt man seinen MitarbeiterInnen? Nachfolgend Ideen zu Weihnachten, zum Geburtstag, zum Jubiläum, zur Hochzeit oder einfach aus Wertschätzung.
Die Themen im Überblick:
Mitarbeitergeschenke erfreuen
Ob gross oder klein, bei Jung oder Alt: Ein Geschenk macht einfach Freude! Geschenke sind Zeichen von Zuwendung und Wertschätzung: Ich werde gesehen, ich bin gemeint. In Zeiten von Fachkräftemangel muss man sich zwar immer etwas nach der Decke strecken und es bleibt oft nicht viel Energie für irgendwelche Extras – und trotzdem:
Seinen Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenzubringen, lohnt sich immer!
Das Geschenk der Wertschätzung
Wertschätzung wirkt Wunder! Wir brauchen sie alle. Zuallererst uns selbst und auch einander gegenüber. Wenn man bedenkt, dass mangelnde Wertschätzung zu den Faktoren gehört, die Burnout und Depressionen hervorrufen oder begünstigen, wird einem schnell klar, wie wichtig Wertschätzung tatsächlich ist.
Fehlt es in einem Unternehmen an Wertschätzung, kann das zu erhöhten Fehlzeiten von Mitarbeitenden führen.
Doch auch wenn es vielleicht nicht direkt zu Krankschreibungen kommt, schlägt sich mangelnde Anerkennung gerne in Lustlosigkeit und fehlender Motivation nieder, was den Erfolg einer Firma ebenso bremst.
Wie kann man Mitarbeitern Wertschätzung zeigen?
Was bedeutet Wertschätzung? Wertschätzung bedeutet, dass wenn sie nicht vorhanden ist, sich Mitarbeitende nicht mit der Firma ihres Arbeitgebers identifizieren, sondern unter Umständen bei sich bietender Gelegenheit ohne Skrupel zur Konkurrenz abwandern. Und mit ihnen alle Expertise und Erfahrung. Positiv ausgedrückt bedeutet das, dass es sich unbedingt lohnt, Zeit und Energie in seine Mitarbeitenden zu investieren.
Lob ist nur eine Form von Wertschätzung
Lob bedeutet Anerkennung für eine erbrachte Leistung und ist somit relativ kurzlebig. Beides muss und soll selbstverständlich von beiden Seiten immer wieder neu erbracht werden. Doch
Wertschätzung reicht noch weiter. Es geht immer um den Menschen als ganze Person.
Mit allem Drum und Dran. Auch dann, wenn die Leistung vielleicht einmal nicht so ganz stimmt. Eine solche grundlegend wohlwollende Einstellung wirkt sich sehr positiv sowohl auf den Sender wie den Empfänger aus und kann das Selbstwertgefühl, das Engagement und die Leistungsfähigkeit enorm beflügeln.
Wertschätzung drückt sich auch in einem Lächeln aus, einem Händedruck, an ehrlichem und respektvollem Interesse, das auch mal über das Tagesgeschäft hinausgeht.
Zudem sollten Mitarbeitende regelmässig zu hören bekommen, wofür sie geschätzt werden und auch, was sie noch verbessern könnten – sprich eine gute Feedbackkultur. Gelebte Wertschätzung ist ansteckend und wirkt sich automatisch auf den Umgang im ganzen Team aus.
Geschenke: die harte Währung der Wertschätzung
Neben den bereits erwähnten Softskills gibt es auch noch härtere Faktoren, die Wertschätzung wirksam zum Ausdruck bringen können.
Einer davon ist ein Mitarbeitergeschenk. Geschenke sind konkrete Zeichen von Zuwendung und Wertschätzung: Ich werde gesehen, ich bin gemeint, ich bin meiner Firma etwas wert.
Firmengeschenke werden in allen Formen und Preisklassen angeboten – sehr oft noch mit Logo versehen. Nun mal ganz ehrlich: Wer ist gerne mit einem Rucksack oder Schirm oder was auch immer unterwegs, auf dem sich ein fettes Firmenlogo breit macht? Auch wenn das Teil qualitativ noch so hochstehend ist. Denn das sollte es schon sein, wenn es den Spender einladend repräsentieren soll. Doch was mich als Werbefläche nutzen will, reihe nicht wirklich in die Rubrik «Geschenk» ein.
Was sind gute Firmengeschenke?
Was also schenken, das gut ankommt und seine Wirkung nicht verfehlt? «Nichts zum Abstauben» kann da ein guter Rat sein.
Bei Geschenken müssen eindeutig der Geschmack und die Vorlieben der Beschenkten im Vordergrund stehen.
Viele Menschen offerieren und bekommen gerne eine gemeinsame Unternehmung, wo man zusammen Zeit verbringt und die Beziehung stärkt. Hochwertige Lebensmittel und Leckereien kommen meistens gut an, denn wer isst schon nicht gerne! Essen hält uns in Schwung und hebt Lust und Laune. Und wenn es etwas ist, was man sich selbst vielleicht nicht oder nicht oft leistet, umso besser. Pralinen vom Konditor oder ein besonderes Öl oder Gewürz in hübscher, vielleicht sogar personalisierter Verpackung.
Geldgeschenke ja oder nein?
Geldgeschenke polarisieren. Die einen lieben sie, die anderen finden sie absolut fantasielos. Zu unpersönlich. Zu wenig Auseinandersetzung mit dem Empfänger und was ihm Freude bereiten könnte. Das mag sehr wohl stimmen …
… doch immer noch besser ein grosszügiges Nötli als ein Geschenk, das nicht wirklich matcht.
«Der Fünfer u ds Weggli» ist eine Kombination von beidem: ein auf die Vorlieben des Mitarbeitenden ausgerichtetes kleines Geschenk – vielleicht angeknüpft an ein Hobby, eine gemeinsame wertvolle Erinnerung, das Lieblingstier oder auch ein Symbol, das die Stärke des Beschenkten ausdrückt – kombiniert mit einem Geldschein. Ein solches Duo deckt beide Aspekte ab: Es ist persönlich und lässt zugleich genug Spielraum für den eigenen Geschmack.
Wichtig: Geldgeschenke sind kein Ersatz für eine würdige Entlöhnung.
Kurse und Firmenevents als Mitarbeitergeschenk?
Eine weitere Idee ist ein interessanter oder unterhaltsamer Kurs oder ein lässiges Firmenevent. Dies wird von den unterschiedlichsten Anbietern organisiert und eignet sich beispielsweise als Teambuilding oder auch ganz einfach, um eine gesellige Zeit zusammen zu verbringen. Die Palette reicht von einer lockeren Minigolfpartie bis zum Überlebenstraining in freier Wildbahn. Da erlebt man sich selbst und andere vielleicht noch aus einem ganz anderen Blickwinkel und es kommt zum Ausdruck, dass es in einem guten Team alle braucht.
Beispielsweise merkt ein Raubauz, dass beim Osterhasengiessen Durchsetzungsvermögen nicht alles ist und eine sonst vielleicht etwas zaghafte Mitarbeiterin hat ein verdientes Erfolgserlebnis u.v.m.
Fazit: Es lohnt sich alleweil, Zeit und Geld in seine Mitarbeitenden zu investieren. Kleine oder grössere Geschenke drücken Wertschätzung aus und erfreuen das Herz. Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich immer etwas Passendes finden, das nachhaltig Freude bereitet.
© berufsbegleitende-ausbildung.ch, 17.3.2025, Tabea Räber
Autorin
Tabea Räber ist Mitglied des Autorenteams auf berufsbegleitende-ausbildung.ch und anderen Online-Plattformen. Sie hat in verschiedenen Gesundheitsbetrieben (Pflege, Hebamme) sowie in der Industrie (Produktion) gearbeitet.