Arbeitslosigkeit hat viel mit der eigenen Identifikation zu tun

Manchmal geht es ganz schnell

Von einem auf den anderen Tag. Arbeitslos. Punkt. Das kann je nach Alter, je nach Ausbildung und Branche, verschiedene Konsequenzen haben. Insbesondere bei älteren ArbeitnehmerInnen kann die Suche nach einer neuen Stelle zu einem regelrechten Marathonlauf mit zunehmendem Zeitdruck (2 Jahre bis zur Aussteuerung) werden. Bedeutet 50plus darum arbeitslos sein ohne Chance auf eine neue Stelle?

Auftrag zur laufenden Weiterbildung

Es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Einige Berufe sind von der Bildfläche verschwunden, andere tauchten in einem neuen Kleid unter einem anderen Namen wieder auf. Der bisherige Dachdecker zum Beispiel heisst neu Polybauer. Was vor Jahren erlernt wurde, muss einem neuen Standard mit neuen Anforderungen angepasst werden. Bisherige Ausbildungen werden nicht mehr staatlich anerkannt. Dann darf man gewisse Arbeiten nicht mehr ausführen, ohne eine Zusatzausbildung zu absolvieren. Veränderungen, auf die man nicht unbedingt gefasst war. Im schlimmsten Fall kann das zu einer Auflösung des Arbeitsverhältnisses führen, weil die notwendigen Qualifikationen fehlen … Schon alleine diese Tatsache fordert heraus, dass wir uns laufend weiterbilden. Und nicht nur im fachlichen Bereich. Nicht nur innerhalb einer Branche, sondern möglichst ebenso in branchenähnlichen Themen. Das bedeutet im Worst-Case mehr Möglichkeiten, auch als Quereinsteiger zu haben. Berufliche Vorsorge auf eine andere Art.

Arbeitslosigkeit hat viel mit der eigenen Identifikation zu tun

Zu alt für den Arbeitsmarkt – 50plus und arbeitslos

Medienmagazin antenne: Zu alt für den Arbeitsmarkt – 50plus und arbeitslos

Im Artikel «Zu alt für den Arbeitsmarkt – 50plus und arbeitslos» (© Medienmagazin antenne – ERF Medien) erzählt der Protagonist Martin Trachsel, was ihm bei der Arbeitslosigkeit bewusst wurde. «Je länger die Arbeitslosigkeit dauerte, umso mehr wurde mir die Identifikation mit meiner Arbeit bewusst. Das Arbeitsumfeld ist mehr als nur die Arbeit. Es gibt mir Strukturen, Kollegen, Befriedigung, Anerkennung.» Nach rund 150 Bewerbungen sei er verunsichert gewesen, nach 300 drohte ihm die Aussteuerung. Wer arbeitslos ist, läuft Gefahr, sich zurück zu ziehen. Das Gefühl «Ich habe versagt» nimmt zu. Es braucht viel Kraft, sich immer wieder aufzumachen und sich in der Gesellschaft mit diesem Status zu zeigen. «Was bin ich wert» ist nicht nur eine Frage des Selbstmanagements, sie hängt ganz stark mit Feedbacks von aussen zusammen. Letztere sind reduziert oder fehlen bei einer Arbeitslosigkeit ganz.

Netzwerk nutzen

Wer bekannt ist, hat gesteigerte Chancen auf eine neue Stelle. Das bedeutet, Netzwerk und Beziehungen müssen laufend gepflegt und ausgebaut werden. Netzwerke im Internet wie Xing, Facebook, Linkedin u.a. Doch aufgepasst: Elektronische Beziehungen haben nicht unbedingt die gleiche Qualität wie persönliche. Martin Trachsel hatte dieses Netzwerk genutzt. Als aktiver Politiker im Stadtrat von Bern sei dies auch sehr umfangreich gewesen. Kurz vor der Aussteuerung erhielt er dank des Netzwerkes einen neuen Job. Sein Fazit (Auszug) «Die Arbeitswelt hat sich verändert. Ich träumte davon, mit 50 Jahren nochmals eine neue Arbeit zu beginnen, damit ich dann mit 60 Jahren etwas kürzer treten kann. Meine Erkenntnis ist, dass aktuell die über 50-Jährigen an Attraktivität im Arbeitsmarkt eingebüsst haben. Wenn wir unsere Konzepte flexibel einrichten und bereit sind zu Veränderung und neuen Erfahrungen, gehören wir absolut nicht zum alten Eisen.»

Erhöhung des Rentenalters – eine sonderbare Situation

Es mag sonderbar anmuten: Da sind zum einen die politischen Vorstösse, um das Rentenalter zu erhöhen und zum anderen die fehlende Bereitschaft seitens der Wirtschaft, ältere Menschen einzustellen. Für arbeitslose Menschen wirkt diese Situation grotesk. Kommt dazu, dass seitens des RAV (Regionale Arbeitsvermittlung) oft hohe Forderungen gestellt werden. Sich täglich vier bis fünf Stunden auf Stellen zu bewerben, die entweder branchenfremd sind oder bei Firmen, die keine Stellen ausgeschrieben haben, bedeutet einen unglaublichen Kraftakt. Weiss man doch im Vornherein, dass die Chancen praktisch gleich Null sind. Die Frage nach Aufwand und Ertrag darf hier ganz bewusst gestellt werden. Denn auch Firmen brauchen keine solchen Anfragen, bedeuten sie doch auch hier nur unnützen Aufwand.

Gibt es ein Fazit für Arbeitslose?

Wer 50 Jahre und älter ist, hat sich bereits über 30 Jahre in der Berufswelt bewährt und mitgetragen, den heutigen Standard und Wohlstand zu erreichen. Auch mitgetragen, andere Arbeitslose zu finanzieren. Nach all dieser Zeit wären ein anderer Umgang seitens der begleitenden Stellen und andere langfristig tragende Möglichkeiten wünschenswert. Denn der Status «Arbeitslos» oder «Sozialfall» ist alles andere als erbauend. Allerdings ist der Einsatz seitens der Stellensuchenden ebenfalls ein zwingendes Kriterium, um einen neuen Job zu finden, zumindest dort, wo es Sinn macht …

Sich ausschliesslich auf andere zu verlassen, liegt in dieser Situation nicht drin. Was einem bleibt, ist der Aufbau eines gezielten und geplanten Selbstmarketing. Und das nicht erst, wenn man arbeitslos ist … Was will ich und welche Möglichkeiten habe ich? Aufbau auf mehreren (artverwandten) Schienen. Sei dies via eigener Webseite mit Blog, vielleicht sogar mit einer selbst ausgearbeiteten Dienstleistung, sei es, um im Fall von Arbeitslosigkeit Mandate von möglichen Arbeitgebern zu erhalten. Es geht um Kontakte. Um die Möglichkeit, sich bei Entscheidungsträgern zu empfehlen. Dabei sind Kreativität, Ausdauer und Beziehungen gefragt. Was wir heute investieren, kann später hilfreich sein.

Weiterführende Links zum Thema

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar